W
ÜSTENBERG

Kanzlei für Umweltrecht, Wasserrecht, Fischereirecht




 START
 ANWALT
 LEISTUNGEN
 HONORAR
PUBLIKATIONEN
 IMPRESSUM
 
 
 Wasserstraßenrecht  
 Hafenrecht  
 Fischereirecht  
Naturschutzrecht  
  






Handeln im Einklang mit der Natur
 
 
 
 
 
Willkommen!
Unternehmerische und auch behördliche Entscheidungen sollten im Einklang mit den Gesetzen stehen. Insbesondere die Entscheidungen der Behörden auf ihre Rechtmäßigkeit hin zu überprüfen, ist Sinn und Zweck des Rechtsstaats. Betroffene Unternehmen, politische Einrichtungen sowie nach § 3 UmwRG klagebefugte Umweltschutz- und Naturschutzvereinigungen sollten grundsätzlich bereit sein, bei Bedarf auch zu klagen. Es gilt die Erkenntnis:
 
Wo kein Klagewilliger, da kein Rechtsanwalt.

Wo kein Rechtsanwalt, da kein Gericht.
Wo kein Gericht, da kein Richter, welcher sich der Sache annimmt.
Wo kein Richter, der sich der Sache annimmt, da kein Urteil.
Wo kein Urteil, da keine Rechtmäßigkeitskontrolle der zu beurteilenden Behördentätigkeit.
Wo immerfort keine Urteile, da langfristig keine Qualität der Behördenentscheidungen. Denn wenn es keine fortlaufende Kontrolle der Behördentätigkeit gibt, dann machen die Behörden aus eben diesem Grunde früher oder später, was sie wollen. Die Sachbearbeiter und vor allem die Politiker an der Behördenspitze regieren unbegrenzt: Fehler, Willkür, Schikane, schlechtenfalls Korruption und Steuergeldverschwendung werden die Folge sein. Kurzum: Die dritte Staatsgewalt ist zur Begrenzung der zweiten Staatsgewalt da -- und wichtig. Es geht um die Pflege des Rechtsstaates. Vor allem im Bereich des Umweltrechts. Nicht zwei, drei Gerichtsverfahren, sondern zwanzig, dreißig Gerichtsverfahren!
Ein Rechtsanwalt ist eben auch ein (unabhängiges) Organ der Rechtspflege; § 1 Bundesrechtsanwaltsordnung (§ 1 BRAO).
 
Sie suchen einen Rechtsanwalt, der sich Ihrer Zielsetzung annimmt, gleichgelagerte
Fälle" rechtlich durchdenkt und mit Ihnen gemeinsam Behördenentscheidungen hinterfragt und gegebenenfalls zum Gericht geht? Dann sind Sie hier richtig.
 
 
Prozessrecht  &  Umweltrecht
Die Kanzlei Wüstenberg interessiert sich für Mandate, die vor dem Verwaltungsgericht oder vor dem Zivilgericht ausgetragen werden können. Die Themen sind bevorzugt solche aus dem Umweltrecht. Die Frage heißt: Wie soll der Mensch mit der Umwelt umgehen? Was will er? Was darf er?
 
Die Umwelt kann genutzt und geschützt werden. Das
Umweltrecht umfasst das Umweltnutzrecht und das Umweltschutzrecht.
Umweltnutzung ist die Nutzung der natürlichen Ressourcen durch den Menschen.
Umweltschutz ist die Gesamtheit der Maßnahmen, welche die Umwelt des Menschen vor schädlichen Auswirkungen der menschlichen Handlungen schützen sollen. Umweltschutz ist langfristig zugleich Menschheitsschutz. Die Nutznießer der Maßnahmen von heute sind nicht selten die Menschen künftiger Generationen (von morgen).
 
Ließe man den einzelnen Menschen tun und machen, was er will (Umweltnutzung), wären die natürlichen Lebensgrundlagen früher oder später zu sehr geschädigt oder gar erloschen.
Das Umweltschutzrecht zieht dem Umweltnutzungsrecht Grenzen. Es geht um die Begrenzung der Nutzung zwecks Nachhaltigkeit der Nutzung.
Beispiel: Fische können gefangen und verzehrt werden. Der Fischfang aber sollte nur bis zur Grenze der Nachhaltigkeit und möglichst auch (relativ) umweltschonend durchgeführt werden. Andernfalls wird es in naher Zukunft nicht mehr genug Fische geben, um die Menschheit insgesamt zu ernähren.
 
Die Kanzlei Wüstenberg ist an Themen neuerer politischer Entwicklungen interessiert.
Beispiele: Verteidigungspolitik, innere Sicherheit der sog. kritischen Infrastruktur, Schuldenbremse. Rufen Sie einfach an!
Im Mittelpunkt steht das vertikale Verhältnis zwischen dem Bürger/Unternehmen und dem Staat/Politik.
 
 
Zur Arbeitsweise
Um sich ein Bild vom Geschehen Ihrer Angelegenheit zu machen, wird folgende Vorgehensweise befürwortet:
-- Die Kanzlei besucht Sie vor Ort (= Ortskenntnis).
-- Die Kanzlei arbeitet sich in Ihren Fall ein (= Korrespondenz und Dokumente zwecks Beweisführung).

-- Die Kanzlei prüft die Rechtslage (= Rechtsberatung über den Istzustand des Rechts).
-- Die Kanzlei begleitet Sie in Ihren Behördenverfahren und in den Gerichtsverfahren (= Rechtsdurchsetzung).
 

Die anwaltliche Beratung und Vertretung dient dem Zweck, dass Sie die richtige und überzeugende Argumentation vortragen können, um von den Behörden bzw. Gerichten verstanden zu werden. Das Recht siegt nicht von allein, sondern muss verstanden, dargelegt und immer wieder neu erkämpft werden. Der Anwalt ist Ihr parteiischer Vertreter sowie zugleich ein Organ der Pflege des Rechts (s.o.). Der Anwalt erklärt die Rechtslage und ordnet Ihren Fall" in das geltende Rechtssystem ein. Sofern Sie Recht haben, haben Sie Recht. Sofern nicht, dann eben nicht. Primär ist es der Gesetzgeber, der entscheidet, was rechtens ist. Nur sekundär ist es die Justiz. Rechtsanwälte ergänzen die Justiz und können für Sie vorhandene Auslegungsspielräume nutzen.
 
Anwaltliche Leistungen gibt es vier:
1. rechtliche Beratung,
2. anwaltliche Vertretung gegenüber der Behörde (Verwaltungsverfahren) oder vor Gericht (Gerichtsverfahren),
3. Rechtsgutachten (Fachaufsätze, Stellungnahmen, Teilnahme als Sachverständiger vor einem Bundestagsausschuss),
4. Strafverteidigung.
 
  
Kanzlei-Mandate Beispiele
-- 2025: Anwaltliche Vertretung einer Naturschutzvereinigung in einem Gerichtsverfahren betreffend den Fischotterschutz nach §§ 45 Abs. 7, 45a BNatSchG (besonderes Artenschutzrecht).
 
-- 2019 bis 2025: Anwaltliche Vertretung zweier Naturschutzvereinigungen in rund 20 Gerichtsverfahren betreffend den Wolfsschutz nach §§ 45 Abs. 7, 45a BNatSchG (besonderes Artenschutzrecht). Alle in den Jahren 2023-2025 beendeten Gerichtsverfahren wurden zugunsten der Umwelt- bzw. Naturschutzvereinigungen und damit zugunsten der Allgemeinheit (pro Wölfe bzw. pro Rechtsstaat) gewonnen. Eigene Stellungnahme: „Die Jagd auf Wölfe -- Berner Konvention & EG-Habitatrichtlinie" vom 10.03.2025.
 
-- 2024: Anwaltliche Vertretung von Fahrern von Motorbooten und Segelbooten (Yachtclub) betreffend das Befahrensrecht auf der Wasserstraße Rhein nach § 5 WaStrG zur Abwehr der behördlichen Allgemeinverfügung „Schutzanordnung zum Schutz der Brut-, Zug- und Rastvogelarten im Naturschutzgebiet „Fulder Aue – Ilmen Aue“ der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd vom 29.07.2024 (besonderes Artenschutzrecht versus Wassersportrecht und Erholungsrecht). Die Behörde hob zunächst, nach Beginn des gerichtlichen Eilverfahrens vor dem VG Mainz, den Sofortvollzug am 02.09.2024 auf. Das Widerspruchsverfahren endete im Februar 2025 damit, dass die Behörde auch den Ausgangsbescheid aufhob. Die Behörde war von Anfang an unzuständig. Behördliche Pressemitteilung SGD Süd. Presse Stadt Bingen, Presse SWR online, Presse Wiesbadener Kurier.
 
-- 2024: Eine Privatperson findet in einem Stadtpark junge Waschbären und zieht diese auf. Sodann möchte sie die Tiere behalten. Die zuständige Behörde sagt: Waschbären als eine invasive Tierart sind an einen Tierpark abzugeben. Zu Recht? Ein gerichtliches Verfahren lief beim VG Leipzig hierzu bis Ende Januar 2025: kein Recht. Die Berufung war angedacht.
 
 
Grundsätzliche Bedeutung
Die Kanzlei Wüstenberg freut sich über Mandate mit Rechtsfragen von grundsätzlicher Bedeutung.
„Grundsätzliche Bedeutung ... kommt einer Rechtssache zu, wenn sie eine für die erstrebte Revisionsentscheidung erhebliche Rechtsfrage des revisiblen Rechts aufwirft, die im Interesse der Einheit und der Fortbildung des Rechts ... Klärung bedarf. Das Darlegungserfordernis ... setzt ... die Formulierung einer bestimmten, höchstrichterlich noch ungeklärten und für die Revisionsentscheidung erheblichen Rechtsfrage des revisiblen Rechts und außerdem die Angabe voraus, worin die allgemeine, über den Einzelfall hinausgehende Bedeutung besteht. Die Beschwerde muss ... erläutern, dass und inwiefern die Revisionsentscheidung zur Klärung einer bisher revisionsgerichtlich nicht beantworteten fallübergreifenden Rechtsfrage des revisiblen Rechts führen kann…“ (BVerwG, Beschluss vom 20.12.2023 – 10 BN 3/23).
Beispiele:
 
Jagd auf Wölfe: Die Kanzlei ist mit dem Wolfsrecht befasst (s.o.). Der Ständige Ausschuss der Berner Konvention (Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume) des Europarates hat am 03.12.2024 den Vorschlag der Europäischen Union gebilligt. Der Europarat hat seine Entscheidung am 06.12.2024 veröffentlicht. Die Entscheidung (Änderung) trat am 07.03.2025 (drei Monate später) in Kraft, nachdem gegen diese Entscheidung bis dahin nicht von mindestens einem Drittel der Vertragsparteien der Berner Konvention (konkret: 17 von 51 Vertragsstaaten) bis zum 06.03.2025 Einspruch erhoben worden war. 
Stellungnahme hier: „Die Jagd auf Wölfe -- Berner Konvention & EG-Habitatrichtlinie" vom 05.12.2024.  
 

Mikroplastik im Gehirn
: Die Kanzlei hat sich mit dem Plastik- und dem Verpackungsrecht beschäftigt. Bisher, so scheint es, fehlt Unternehmen oder Verbänden ein Wille zum Klagen. Aus der Forschung: „In die Nahrungskette gelangen MNP u. a. aus Verpackungsabfall. Dabei spielt nicht nur die feste, sondern auch die flüssige Nahrung eine Rolle: Wer die empfohlenen 1,5 bis zwei Liter Wasser pro Tag aus Plastikflaschen trinkt, nimmt einer Studie zufolge allein auf diese Weise rund 90.000 Plastikpartikel pro Jahr zu sich. Wer jedoch zu Leitungswasser greift, kann – je nach geografischer Lage – die aufgenommene Menge auf 40.000 reduzieren. „Um die potenziellen Schäden von Mikro- und Nanoplastikpartikeln für Mensch und Umwelt zu minimieren, ist es von entscheidender Bedeutung, die Exposition zu begrenzen und ihre Verwendung einzuschränken..." (Medizinische Universität Wien vom 21. April 2023: "Winzige Plastikpartikel gelangen auch ins Gehirn"; zum Artikel). Oder:
„Forscher belegen Anstieg von Mikroteilchen im menschlichen Körper", Zeit.de vom 5. Februar 2025 (zum Artikel). Was und wie sollte man schützen?
 
Insektenschutz und Recht: Die Biomasse an Insekten nimmt rapide ab. Wer engagiert sich? Es fehlt noch ein nach § 3 UmwRG anerkannter Verein, der es sich zum Ziel setzt, dem Insektenschwund entgegenzutreten.
 
    
Mandantenkreis
Zum angesprochenen Mandantenkreis zählen:
1. kleine und mittelständische Unternehmen,
2. Vereine wie Wettbewerbsvereine, Naturschutzvereinigungen, Tierschutzorganisationen,
3. Stiftungen und politische Parteien/Fraktionen.
 
Als Verein verschaffen Sie sich bitte Klarheit über
1. Ihre Ziele (Welche Tatsachen/Fakten wollen Sie langfristig erreichen? Wie stellen Sie Ihren Erfolg fest?),
2. Ihre Kapazitäten (aktive Mitglieder, Zeit, Budget),
3. Ihr Interesse am Recht als Mittel zur Durchsetzung (Durchhaltevermögen über alle Gerichtsinstanzen hinweg?);
Gerichtsverfahren können wertvolles Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks und zum Wohle der Allgemeinheit sein (s.o.).
 
  
Historie
Die Kanzlei existiert seit 25 Jahren. Im Laufe dieser Zeit haben sich die Arbeitsschwerpunkte mehrmals geändert -- vom IT-Recht über das Wettbewerbsrecht hin zum Umweltschutzrecht (Verwaltungsrecht, Zivilrecht, Politik). Die Kanzlei ist Generalist mit Spezialisierungen.
 
 
Verbraucherinformationen
Kanzlei-Informationen vor Vertragsschluss.
Kanzlei-Informationen zum Widerrufsrecht der Mandanten, welche Verbraucher sind.
Kanzlei-Informationen zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform).
Kanzlei-Informationen gemäß Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG).
Kanzlei-Datenschutzerklärung (DSGVO).
 
  
Grundgesetz
Art. 20 Absatz 3 GG: „Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden."
Art. 20a GG: „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung."
 
 
Offenbach am Main, 01.04.2025