Tierschutzgesetze
|
|

|
Das
Tierschutzgesetz und andere tierschutzrechtliche Vorschriften werden hier aufgelistet -- mit den
Definitionen der
Rechtsbegriffe und bedeutsamer Entscheidungen der Gerichte. Die Gesetzesänderungen vom 26. Juni 2021 (BGBl. I 2021, S. 1828 ff.) sind (noch) nicht sämtlich eingearbeitet.
Tiere sind
wie Sachen zu behandeln
(§ 90a BGB). Das öffentliche Recht (hier Tierschutzrecht) greift in das Sachenrecht ein (§ 903
Satz
1 BGB) und ergänzt dieses. In Einzelfällen greift das
Tierschutzrecht in das Jagdrecht ein und greift das Naturschutzrecht
(Artenschutzrecht) in das Tierschutz- und Jagdrecht ein.
Das Tierschutzrecht
(insbesondere das Tierschutzgesetz) enthält
Vorschriften über die Pflichten von Menschen -- zwecks
Durchsetzung eines ethisch fundierten Tierschutzes. Es ist das Recht
der Menschen über
die Tiere als Individuen. Ob und wann und wie es greift, hängt
(auch) von den mehreren Rechtsmaterien ab. Tiere im Sinne
der Tierart werden durch
das Natur- und Artenschutzrecht (BNatSchG) geschützt. Teils werden
sie auch durch das Jagdrecht "gehegt" (freilich dient das Jagdrecht der
Reduzierung der Populationen). Das Strafrecht greift zusätzlich.
|
Tierschutz |
§ 1 TierSchG = Zweck, Grundsatz |
§ 2 TierSchG = Tierhaltung allgemein (absolute Untergrenze) |
§ 2a TierSchG = Ermächtigungsgrundlage für das BMin für E+L bzgl. Tierhaltung |
§ 3 TierSchG = Verbote allgemein |
§ 4 TierSchG = Das Töten von Tieren |
§ 4a TierSchG = Das Schlachten von Tieren |
§ 4b TierSchG = Ermächtigungsgrundlage für das BMin E+L bzgl. Töten und Schlachten |
§ 5 TierSchG = Eingriffe an Tieren |
§ 6 TierSchG = Das Amputieren und Entnehmen von Körperteilen |
§ 6a TierSchG = Ausnahme hiervon bzgl. Tierversuche & Amputation oder Entnahme |
§ 7 TierSchG = Tierversuche |
§ 7a TierSchG = weitere Voraussetzungen der Tierversuche |
§ 8 TierSchG = behördliche Erlaubnis von Tierversuchen |
§ 8a TierSchG = Pflicht zur Anzeige von Tierversuchen bei Behörde |
§ 9 TierSchG = Ermächtigungsgrundlage für das BMin E+L bzgl. Tierversuche |
§ 10 TierSchG = Der Tierschutzbeauftragte |
§ 11 TierSchG = Tierzucht und Tierhaltung im Besonderen |
§ 11a TierSchG = Pflicht zum Aufzeichnen der Tierzucht und Tierhaltung |
§ 11b TierSchG = Verbot der Qualzucht |
§ 11c TierSchG = Verbot der Abgabe von Tieren an Kinder |
§ 12 TierSchG = Verbot des Inverkehrsbringens geschädigter Tiere |
§ 13 TierSchG = Verbot des Fangens und Verscheuens von Wirbeltieren |
§ 13a TierSchG = Ermächtigungsgrundlage für das BMin E+L bzgl. Ställe u.a. |
§ 13b TierSchG = Ermächtigungsgrundlage für die Länder bzgl. Katzen |
§ 14 TierSchG = Mitwirkung der Zoll- und Finanzbehörden |
§ 15 TierSchG = Ermächtigungsgrundlage für die Länder bzgl. Tierversuchs-Kommission, Tierarzt-Hinzuziehung |
§ 15a TierSchG = Ermächtigung des Bundesamts f. Bevölkerungsschutz u. Katastrophensch. bzgl. Tierversuche |
§ 16 TierSchG = Aufsicht über die Tierhalter durch die Behörde |
§ 16a TierSchG = Befugnis der Behörde zur Beseitigung von Verstößen der Tierhalter |
§ 16b TierSchG = Tierschutzkommission des Bundes |
§ 16c TierSchG = Ermächtigungsgrundlage für das BMin E+L bzgl. Tierversuchsmeldungen |
§ 16d TierSchG = Ermächtigungsgrundlage für das BMin E+L bzgl. allg., interne Verwaltungsvorschriften |
§ 16e TierSchG = Tierschutzbericht der Bundesregierung |
§ 16f TierSchG = Behördenersuchen untereinander (Amtshilfe) |
§ 16g TierSchG = BMin E+L kommuniziert mit EU-Behörden |
§ 16h TierSchG = §§ 16f, 16g auch bzgl. anderer Staaten Europas |
§ 16i TierSchG = Schiedsverfahren (nur) bzgl. Tiertransporte von und ins Ausland |
§ 16j TierSchG = Verwaltungsverfahren der Länder mit sog. einheitlicher Stelle möglich |
§ 17 TierSchG = Strafrecht |
§ 18 TierSchG = Ordnungswidrigkeitsrecht (OWi) |
§ 18a TierSchG = Ermächtigungsgrundlage bzgl. EU-Recht-Umsetzung, OWi |
§ 19 TierSchG = Möglichkeit des Einziehens von Tieren im Zusammenhang mit §§ 17, 18, 20, 20a |
§ 20 TierSchG = behördliche Anordnung des Verbots des Berufs mit Tieren |
§ 20a TierSchG = gerichtliche Anordnung des Verbots der Tierhaltung u.a. |
§ 21 TierSchG = Übergangsvorschriften, zeitliche bzgl. §§ 5 bis 11 |
§ 21a TierSchG = Ermächtigungsgrundlage bzgl. EU-Recht-Umsetzung, inhaltliche |
§ 21b TierSchG = Ermächtigungsgrundlage bzgl. EU-Recht-Umsetzung, redaktionelle |
§ 21c TierSchG = Ermächtigungsgrundlage bzgl. Gebühren und Auslagen |
§ 21d TierSchG = Ort der Bekanntmachung von Rechtsverordnungen |
§ 22 TierSchG = Inkrafttreten |
|
Tierhandel |
§ 1 TierErzHaVerbG (Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetz) = Aufgabenübertragung / Anwendungsbereich |
§ 2 TierErzHaVerbG = Eingriffsbefugnisse der Behörden betreffend EU-Recht [die übrigen §§ 3 bis 11 s.u.] |
Verordnung (EG) Nr. 1523/2007 = Katzen- und Hundefellverordnung mit Einfuhr- und Ausfuhrverbot (Link) |
EU-Robbenverordnung = Verordnung (EG) Nr. 1007/2009 = Handel mit Robbenerzeugnissen |
EU-Recht betreffend unter anderem den Dornhai (Schillerlocke und Seeaal) |
|
Tiertransport |
Art. 1 EG-Tiertransportverordnung = Anwendungsbereich des Gesetzes |
Art. 2 EG-Tiertransportverordnung = Rechtsbegriffe |
Art. 3 EG-Tiertransportverordnung = Grundpflichten bzgl. des Transports und Bedingungen des Transports |
Art. 4 EG-Tiertransportverordnung = Transportpapiere |
Art. 5 EG-Tiertransportverordnung = Planung des Tiertransports |
Art. 6 EG-Tiertransportverordnung = Transportunternehmer |
Art. 7 EG-Tiertransportverordnung = Kontrolle und Zulassung von Transportmitteln |
Art. 8 EG-Tiertransportverordnung = Tierhalter |
Art. 9 EG-Tiertransportverordnung = Sammelstellen |
§ 1 Tierschutztransportverordnung (deutsche TierSchTrV) = Anwendungsbereich |
§ 2 TierSchTrV = Zulassungsnummer |
§ 3 TierSchTrV = Ausnahmen für Straßentransportmittel |
§ 4 TierSchTrV = Schienentransport |
§ 5 TierSchTrV = Bafähigungsnachweis |
§ 6 TierSchTrV = besondere Anforderungen an Behältnisse des Tiertransports |
§ 7 TierSchTrV = Pflichten des Absenders von Behältnissen mit Tiertransport |
§ 8 TierSchTrV = Nachnahmeversand betreffend diese Behältnisse |
§ 9 TierSchTrV = Raumbedarf und Pflege betreffend Nutztiere beim innerdeutschen Transport |
§ 10 TierSchTrV = Begrenzung von Transporten bezüglich Nutztiere beim innerdeutschen Transport |
§ 11 TierSchTrV = Eintagsküken betreffend den innerdeutschen Transport |
§ 12 TierSchTrV = Meeressäugetiere und Vögel |
§ 13 TierSchTrV = wechselwarme Wirbeltiere und wirbellose Tiere |
§ 14 TierSchTrV = Ausfuhr bei grenzüberschreitendem Transport |
§ 15 TierSchTrV = Anzeige der Ankunft |
§ 16 TierSchTrV = Einfuhr bei grenzüberschreitendem Transport |
§ 17 TierSchTrV = Einfuhrdokument |
§ 18 TierSchTrV = Anforderungen an die Einfuhr |
§ 19 TierSchTrV = Einfuhruntersuchung |
§ 20 TierSchTrV = Befugnisse der Behörde |
§ 21 TierSchTrV = Ordnungswidrigkeiten |
§ 22 TierSchTrV = Unterrichtung |
§ 23 TierSchTrV = Aufheben von Vorschriften |
§ 24 TierSchTrV = Inkraftreten |
|
Tierhaltung |
Europäisches Übereinkommen zum Schutz von Tieren in landwirtschaftlichen Tierhaltungen (LwTierÜbk) (Link) (deutsche Fassung von 1976) |
§
1 TierSchNutztV (Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher
Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener
Tiere bei ihrer Haltung) (Link) = Anwendungsbereich |
§ 2 TierSchNutztV = Begriffsbestimmungen |
§ 3 TierSchNutztV = allgemeine Anforderungen an haltungseinrichtungen |
§ 4 TierSchNutztV = allgemeine Anforderungen an Überwachung, Fütterung, Pflege |
§ 5 TierSchNutztV = allgemeine Anforderungen speziell an das Halten von Kälbern |
§ 6 TierSchNutztV = allgemeine Anforderungen speziell an das Halten von Kälbern in Ställen |
§ 7 TierSchNutztV = besondere Anforderungen
speziell an das Halten von Kälbern im Alter von bis zu zwei
Wochen, in Ställen |
§ 8 TierSchNutztV = besondere Anforderungen
speziell an das Halten von Kälbern im Alter von über zwei bis
zu acht Wochen, in Ställen |
§ 9 TierSchNutztV = besondere Anforderungen
speziell an das Halten von Kälbern im Alter von über
acht Wochen, in Ställen |
§ 10 TierSchNutztV = besondere Anforderungen speziell zu Kälbern, Platzbedarf bei Gruppenhaltung |
§ 11 TierSchNutztV = besondere Anforderungen speziell zu Kälbern, Überwachung, Fütterung und Pflege |
§ 12 TierSchNutztV = Anwendungsbereich bezüglich Legehennenhaltung |
§ 13 TierSchNutztV = allgemeine Anforderungen speziell an die Haltungseinrichtungen für Legehennen |
§ 13a TierSchNutztV = besondere Anforderungen speziell an die Haltungseinrichtungen für Legehennen |
§ 14 TierSchNutztV = Überwachung, Fütterung und Pflege von Legehennen |
§ 15 TierSchNutztV = Anlagen zur Erprobung von neuen Haltungseinrichtungen für Legehennen |
§ 16 TierSchNutztV = Anwendungsbereich bezüglich Masthühner |
§ 17 TierSchNutztV = Sachkunde-Nachweis Masthühner |
§ 18 TierSchNutztV = Anforderungen speziell an die Haltungseinrichtungen für Masthühner |
§ 19 TierSchNutztV = Anforderungen speziell an das Halten von Masthühnern |
§ 20 TierSchNutztV = Überwachung der Masthühnerhaltung und Folgemaßnahmen im Schlachthof |
§ 21 TierSchNutztV = Anwendungsbereich bezüglich Schweine |
§ 22 TierSchNutztV = allgemeine Anforderungen speziell an die Haltungseinrichtungen für Schweine |
§ 23 TierSchNutztV = besondere Anforderungen speziell an die Haltungseinrichtungen für Saugferkel |
§ 24 TierSchNutztV = besondere Anforderungen speziell an die Haltungseinrichtungen für Jungsauen und Sauen |
§ 25 TierSchNutztV = besondere Anforderungen speziell an die Haltungseinrichtungen für Eber |
§ 26 TierSchNutztV = allgemeine Anforderungen speziell an das Halten von Schweinen |
§ 27 TierSchNutztV = besondere Anforderungen speziell an das Halten von Saugferkeln |
§ 28 TierSchNutztV = besondere Anforderungen speziell an das Halten von Absatzferkeln |
§ 29 TierSchNutztV = besondere Anforderungen speziell an das Halten von Zuchtläufern und Mastschweinen |
§ 30 TierSchNutztV = besondere Anforderungen speziell an das Halten von Jungsauen und Sauen |
§ 31 TierSchNutztV = Anwendungsbereich bezüglich Kaninchen |
§ 32 TierSchNutztV = allgemeine Anforderungen speziell an die Haltungseinrichtungen für Kaninchen |
§ 33 TierSchNutztV = besondere Anforderungen speziell an die Haltungseinrichtungen für Mastkaninchen |
§ 34 TierSchNutztV = besondere Anforderungen speziell an die Haltungseinrichtungen für Zuchtkaninchen |
§ 35 TierSchNutztV = allgemeine Anforderungen speziell an das Halten von Kaninchen |
§ 35a TierSchNutztV = Sachkunde-Nachweis Kaninchen |
§ 36 TierSchNutztV = besondere Anforderungen speziell an das Halten von Mastkaninchen |
§ 37 TierSchNutztV = besondere Anforderungen speziell an das Halten von Zuchtkaninchen |
§ 44 TierSchNutztV = Ordnungswidrigkeiten |
§ 45 TierSchNutztV = Übergangsregelungen |
§ 46 TierSchNutztV = Inkrafttreten |
§ 1 TierErzHaVerbG (Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetz) = Aufgabenübertragung |
§ 2 TierErzHaVerbG = Eingriffsbefugnisse der Behörden betreffend EU-Recht |
§ 3 TierErzHaVerbG = besondere Anforderungen speziell zu Pelztieren [nicht mehr in TierSchNutztV geregelt] |
§ 4 TierErzHaVerbG = trächtige Tiere (Pelztiere u.a.) |
§ 5 TierErzHaVerbG = Auskunfts- und Duldungspflichten gegenüber Behörde |
§ 6 TierErzHaVerbG = Mitwirkung der Zollbehörde |
§ 7 TierErzHaVerbG = Bußgeldvorschriften |
§ 8 TierErzHaVerbG = Verordnungsermächtigungen |
§ 9 TierErzHaVerbG = Gebühren und Auslage |
§ 10 TierErzHaVerbG = Verkündung von Rechtsverordnungen |
§ 11 TierErzHaVerbG = Inkrafttreten |
Verordnung
über Sera, Impfstoffe und Antigene nach dem Tiergesundheitsgesetz
(Tierimpfstoff-Verordnung, TierImpfStV) (Link) |
§ 1 TierSchHuV (Tierschutz-Hundeverordnung) (Link) |
§ 2 TierSchHuV = allgemeine Anforderungen an die Hundehaltung |
§ 3 TierSchHuV = besondere Anforderungen an die Hundezucht |
§ 4 TierSchHuV = besondere Anforderungen an das Halten im Freien |
§ 5 TierSchHuV = besondere Anforderungen an das Halten in Räumen |
§ 6 TierSchHuV = besondere Anforderungen an das Halten im Zwinger |
§ 7 TierSchHuV = besondere Anforderungen an das Halten in Form der Anbindehaltung |
§ 8 TierSchHuV = besondere Anforderungen an Fütterung und Pflege von Hunden |
§ 9 TierSchHuV = Ausnahmen für die Behörden als vorübergehende Tierhalter |
§ 10 TierSchHuV = Verbot der Ausstellung von Hunden in bestimmten Fällen |
Verordnung
(EG) Nr. 576/2013 über die Verbringung von Heimtieren zu anderen
als Handelszwecken und zur Aufhebung der Verordnung...
(EG-Heimtierverordnung) (Link) |
§ 1 HufBeschlG (Hufbeschlaggesetz; Gesetz über den Beschlag von Hufen und Klauen) = Anwendungsbereich |
§ 2 HufBeschlG = Begriffsbestimmungen |
§ 3 HufBeschlG = Hufbeschlagschmied und Hufbeschlaglehrschmied |
§ 4 HufBeschlG = Anerkennung Hufbeschlagschmied |
§ 5 HufBeschlG = Anerkennung Hufbeschlaglehrschmied |
§ 6 HufBeschlG = Hufbeschlagschule |
§ 7 HufBeschlG = Anerkennung Widerruf |
§ 8 HufBeschlG = Ermächtigung zu Rechtsverordnung |
§ 9 HufBeschlG = Ordnungswidrigkeiten |
§ 10 HufbeschlG = Übergangsregelungen |
§ 11 HufbeschlG = Aufhebung von Vorschriften, Inkrafttreten |
Verordnung über den Beschlag von Hufen und Klauen (Hufbeschlagverordnung, HufBeschlV) (Link) |
Verordnung
über die Gleichstellung von außerhalb des Anwendungsbereichs
des Hufbeschlaggesetzes oder im Ausland erworbenen
Prüfungszeugnissen mit den Prüfungszeugnissen nach der
Hufbeschlagverordnung... (Hufbeschlag-Anerkennungsverordnung,
HufBeschl-AnerkennV) (Link) |
§ 1 LegRegG (LegehennenbetriebsregisterG) = Anwendungsgereich des Gesetzes |
§ 2 LegRegG = Begriffsbestimmungen |
§ 3 LegRegG = Betriebsaufnahme und vorherige Registrierung |
§ 4 LegRegG = Kennnummer (Eierkennzeichnung) |
§ 5 LegRegG = Registerführung, Datenübermittlung und Datenlöschung |
§ 6 LegRegG = Inverkehrbringen von Eiern |
§ 7 LegRegG = Überwachung und sonstige Befugnisse der Behörde |
§ 8 LegRegG = Verordnungsermächtigungen |
§ 9 LegRegG = Außenverkehr |
§ 10 LegRegG = Bußgeldvorschriften |
§ 11 LegRegG = Einziehung |
§ 12 LegRegG = Übergangsregelungen |
§ 13 LegRegG = Inkrafttreten |
Verordnung über die Berufsausbildung zum Tierpfleger/zur Tierpflegerin (TierpflAusbV) (Link) |
Verordnung
über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter
Tierpflegemeister/Geprüfte Tierpflegemeisterin
(TierpflMstrV) (Link) |
Verordnung über die Berufsausbildung zum
Tiermedizinischen Fachangestellten/zur Tiermedizinischen
Fachangestellten (TiermedFAngAusbV) (Link) |
|
Tierschlachtung |
Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 Tierschutzschlachtverordnung (Link) |
Deutsche
"Verordnung zum Schutz von Tieren im Zusammenhang mit der Schlachtung
oder Tötung und zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr.
1099/2009 des Rates" (TierSchlV) (Link) |
|
Tierzucht |
Tierzuchtgesetz (TierZG) (Link) |
Verordnung über Zuchtorganisationen (TierZOV) (Link) |
|
Tierversuche |
Europäischen
Übereinkommens vom 18. März 1986 zum Schutz der für
Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere (Link) |
Im (deutschen) TierSchG gelten: § 7 TierSchG (Versuchszwecke), § 7a TierSchG (Versuchsverbote), § 8 TierSchG (Genehmigung), § 8a TierSchG (vereinfachte Genehmigung), § 9 TierSchG
(Rechtsverordnungen wie TierSchVersV und VersTierMeldV), mit diesen
Vorschriften und den Rechtsverordnungen TierSchVersV und VersTierMeldV
die EU-Tierversuchs-Richtlinie 2010/63/EU umsetzend. |
EU-Versuchstier-Richtlinie 2010/63/EU (Überblick; allgemeine Wertungen) |
(Deutsche) Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV) (Link) |
§ 1 TierSchVersV = Halten von Wirbeltieren etc. |
§ 2 TierSchVersV = Töten von Wirbeltieren etc. |
§ 3 TierSchVersV = Sachkunde |
§ 4 TierSchVersV = Organisationspflichten |
§ 5 TierSchVersV = Tierschutzbeauftragter der Versuchstierhalter |
§ 6 TierSchVersV = Tierschutz-Ausschuss |
§ 7 TierSchVersV = (allgemeine Voraussetzungen) Führen von Aufzeichnungen |
§ 8 TierSchVersV = besondere Aufzeichnungen bzgl. Hunde, Katzen, Affen |
§ 9 TierSchVersV = Kennzeichnung von Hunden, Katzen, Affen |
§ 10 TierSchVersV = Unterbringung oder Freilassung von Wildtieren etc. |
§ 11 TierSchVersV = Erlaubnisvoraussetzungen bzgl. § 11 TierSchG |
§ 12 TierSchVersV = Antrag auf Erlaubnis nach § 11 TierSchG |
§ 13 TierSchVersV = Erlaubnisbescheid und Änderungsbescheid |
§ 14 TierSchVersV = Einbeziehung früher Entwicklungsstadien in das Tierversuchsrecht |
§ 15 TierSchVersV = Anforderungen an die Räume, in denen die Tierversuche durchgeführt werden |
§ 16 TierSchVersV = Sachkunde der den Versuch durchführenden Personen |
§ 17 TierSchVersV = Schmerzlinderung und Betäubung |
§ 18 TierSchVersV = Erneutes Verwenden eines Versuchstieres |
§ 19 TierSchVersV = Verwenden eines gezüchteten Tieres |
§ 20 TierSchVersV = Verwenden eines wildlebenden Tieres |
§ 21 TierSchVersV = Verwenden eines herrenlosen oder verwilderten Tieres |
§ 22 TierSchVersV = Verwenden eines artenschutz-geschützten Tieres |
§ 23 TierSchVersV = Verwenden eines Affen |
§ 24 TierSchVersV = Herkunftsnachweise eines Affen |
§ 25 TierSchVersV = Durchführung die Versuchstiere besonders belastender Tierversuche |
§ 26 TierSchVersV = Genehmigung in besonderen Fällen |
§ 27 TierSchVersV = Erreichung des Zwecks des Tierversuchs |
§ 28 TierSchVersV = Verfahren nach Beendigung des Tierversuchs sowie die Nachbehandlung der Tiere |
§ 29 TierSchVersV = Aufzeichnungen über die Tierversuche |
§ 30 TierSchVersV = Pflichten des Versuchleiters |
§ 31 TierSchVersV = Antrag auf Genehmigung des Tierversuchs |
§ 32 TierSchVersV = Verfahren bezüglich der Genehmigungserteilung |
§ 33 TierSchVersV = Genehmigungsbescheid mit Fristen |
§ 34 TierSchVersV = Anzeige von Änderungen der nach § 8 TierSchG genehmigten Tierversuche |
§ 35 TierSchVersV = Rückblickende, naträgliche Bewertung der durchgeführten Tierversuche |
§ 36 TierSchVersV = Anzeige der Tierversuche nach § 8a TierSchG |
§ 37 TierSchVersV = Anzeige von Änderungen der nach § 8a TierSchG angezeigten Tierversuche |
§ 38 TierSchVersV = Prüfung der angezeigten Tierversuchsvorhaben |
§ 39 TierSchVersV = Anzeige der Tierversuche mit Zehnfußkrebsen |
§ 40 TierSchVersV = Aufbewahrungspflicht Unterlagen |
§ 41 TierSchVersV = Veröffentlichungen von Zusammenfassungen |
§ 42 TierSchVersV = Tierversuchskommission des Landes |
§ 43 TierSchVersV = Unterrichtung des Bundesministeriums |
§ 44 TierSchVersV = Ordnungswidrigkeiten |
§ 45 TierSchVersV = Aufgaben der Behörde nach Art. 49 EU-Versichstier-Richtlinie 2010/63/EU |
§ 46 TierSchVersV = Beratung zu Alternativen zu Tierversuchen |
§ 47 TierSchVersV = Unberührtheitsklausel -- Vorrang anderer Gesetzesvorschriften |
§ 48 TierSchVersV = Übergangsvorschriften |
Deutsche Versuchstiermeldeverordnung (VersTierMeldV) (Link) |
|
Tierschutzgutachten / Tierschutzleitlinien |
Auflistung rechtlich quasiverbindlicher Tierschutzgutachten und Tierschutzleitlinien auf der Website des BMEL (hier) |
|
Tierschutzrechtsklage |
Tierschutz-Verbandsklage Gesetz Baden-Württemberg |
Tierschutz-Verbandsklage Gesetz Bayern |
Tierschutz-Verbandsklage Gesetz Berlin |
Tierschutz-Verbandsklage Gesetz Brandenburg |
Tierschutz-Verbandsklage Gesetz Bremen |
Tierschutz-Verbandsklage Gesetz Hamburg |
Tierschutz-Verbandsklage Gesetz Hessen |
Tierschutz-Verbandsklage Gesetz Mecklenburg-Vorpommern |
Tierschutz-Verbandsklage Gesetz Niedersachsen |
Tierschutz-Verbandsklage Gesetz Nordrhein-Westfalen |
Tierschutz-Verbandsklage Gesetz Rheinland-Pfalz |
Tierschutz-Verbandsklage Gesetz Saarland |
Tierschutz-Verbandsklage Gesetz Sachsen |
Tierschutz-Verbandsklage Gesetz Sachsen-Anhalt |
Tierschutz-Verbandsklage Gesetz Schleswig-Holstein |
Tierschutz-Verbandsklage Gesetz Thüringen |
Deutsche Tierschutzkommissions-Verordnung (Link) |
Rechtsschutz im Tierschutzrecht oder Tierartenschutzrecht in Baden-Württemberg |
Rechtsschutz im Tierschutzrecht oder Tierartenschutzrecht in Bayern |
Rechtsschutz im Tierschutzrecht oder Tierartenschutzrecht in Berlin |
Rechtsschutz im Tierschutzrecht oder Tierartenschutzrecht in Brandenburg |
Rechtsschutz im Tierschutzrecht oder Tierartenschutzrecht in Bremen |
Rechtsschutz im Tierschutzrecht oder Tierartenschutzrecht in Hamburg |
Rechtsschutz im Tierschutzrecht oder Tierartenschutzrecht in Hessen |
Rechtsschutz im Tierschutzrecht oder Tierartenschutzrecht in Mecklenburg-Vorpommern |
Rechtsschutz im Tierschutzrecht oder Tierartenschutzrecht in Niedersachsen |
Rechtsschutz im Tierschutzrecht oder Tierartenschutzrecht in Nordrhein-Westfalen |
Rechtsschutz im Tierschutzrecht oder Tierartenschutzrecht in Rheinland-Pfalz |
Rechtsschutz im Tierschutzrecht oder Tierartenschutzrecht in Saarland |
Rechtsschutz im Tierschutzrecht oder Tierartenschutzrecht in Sachsen |
Rechtsschutz im Tierschutzrecht oder Tierartenschutzrecht in Sachsen-Anhalt |
Rechtsschutz im Tierschutzrecht oder Tierartenschutzrecht in Schleswig-Holstein |
Rechtsschutz im Tierschutzrecht oder Tierartenschutzrecht in Thüringen |
Anspruch Tierschutzvereinigung auf Akteneinsicht gegenüber Behörden |
|
Grundgesetz |
Art. 20a GG = Staatsziel Tierschutz |
Eine "Akademie für Tierschutz" gibt es in Neubiberg, wenige Kilometer südöstlich von München.
Offenbach am Main, 16.01.2023
|